
ласкаво просимо! - Herzlich Willkommen!
Unterstützung der Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine
Karina Tiutiunnyk unterstützt auf einer kurzfristig eingerichteten Projektstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern die Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine. Seit 1. Mai 2022 hat sie als ELKB-Mitarbeiterin ein Büro in der Fachstelle Interkulturell Evangelisch in Bayern.
Folgende Angebote gibt es ab sofort für ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeitende in der ELKB:
-
Online-Sprechstunde (Fragen und Austausch rund um Begleitung von ukrainischen Geflüchteten, Seelsorge, Kultur) montags, 18-20 Uhr per Zoom
-
Online-Seminare für Mitarbeitende in der Ukraine-Hilfe donnerstags, 19-20.30 Uhr per Zoom
Nähere Infos und die Zoom-Links finden Sie auf dieser Übersicht.
Außerdem gibt des folgende online-Angebote des Studienzentrums Josefstal:
-
Do., 30. Juni 2022, 19-21 Uhr: "Kulturunterschiede wahrnehmen und besser verstehen - Menschen aus der Ukraine begleiten", mit Karina Tiutiunnyk (Infos und Anmeldung)
-
Fr., 15. Juli 2022, 15-14:30 Uhr: "Wie tickst du denn? Unterschiedliche Werte-Welten in der Gruppe entdecken" (I), mit Florian Wenzel (Infos und Anmeldung)
-
Mi., 5. Oktober 2022, 15-14:30 Uhr: "Wie tickst du denn? Unterschiedliche Werte-Welten in der Gruppe entdecken" (II), mit Florian Wenzel (Infos und Anmeldung)
Karina Tiutiunnyk
Theologisch-Pädagogische Referentin

Denn obwohl ich frei
bin von jedermann,
habe ich doch mich selbst jedermann zum Knecht gemacht, auf dass ich möglichst viele gewinne (...). Den Schwachen bin ich ein Schwacher geworden,
damit ich die Schwachen gewinne (...).
Alles aber tue ich um des Evangeliums willen, auf dass ich an ihm teilhabe.
(Paulus in 1.Kor 9,19-23)
Kontakt per E-Mail
Materialien zu Sprache und interkultureller Verständigung
-
Erste Hilfe - Wie liest man Ukrainisch? (K. Tiutiunnyk)
-
Erste Hilfe - Minenfeld (Ukrainisch und Russisch) (K. Tiutiunnyk)
-
Erste Hilfe - Kontaktaufnahme trotz Sprachbarriere (K. Tiutiunnyk)
-
Erste Hilfe: Gemeinsam wohnen (K. Tiutiunnyk)
-
Sensibilisierung: Die Gefühlswelt der ukrainischen Geflüchteten (K. Tiutiunnyk)
-
Sensibilisierung: Wie können wir die Machtverhältnisse brechen? (K. Tiutiunnyk)
-
Ukrainehilfe: Zehn kulturelle Besonderheiten (K. Tiutiunnyk)
-
Kulturunterschiede - Besuche, Gastfreundschaft, Verabredungen, Feiern (K. Tiutiunnyk)
- Bilderwörterbuch Deutsch-Ukrainisch
-
Willkommen in Deutschland! Erste Schritte in der deutschen Sprache - Ласкаво просимо до Німеччини! Перші кроки з німецької мови (kostenloses deutsch-ukrainisches E-Book des EW-Verlags Köln)
-
Sprachführer "Ukrainisch Wort für Wort" des Verlags Reise-Know How (9,90 €, limitierte Aktion bis 31.5.2022 pdf E-Book für 0,01 €)
-
Willkommen in Deutschland! Добро пожаловать
в Германию! Russischsprachige Orientierungshilfe mit nützlichen Tipps und Informationen zum Leben in Deutschland, hier auch als pdf (Quelle: refugeeguide.de, dort auch weitere Sprachen) -
Ein hilfreiches online-Übersetzungstool Deutsch-Ukrainisch oder Ukrainisch-Deutsch ist "Yandex Translate"
Mehrsprachige Gottesdienstbausteine
(Deutsch/Ukrainisch/Russisch)
Friedensgebete aus dem Dekanat Nürnberg (danke an Sabine Arnold, Dekanatsbeauftragte für die Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine), Word-Dokumente:
-
St. Lorenz, Nürnberg, 25.3.2022 (dt-russ-ukr)
-
St. Lorenz, Nürnberg, 1.4.2022 (dt-russ-ukr)
-
St. Lorenz, Nürnberg, 8.4.2022 (dt-russ-ukr)
-
St. Lorenz, Nürnberg, 22.4.2022 (dt-russ-ukr)
Weitere Tipps und Gottesdienstbausteine:
-
Eine Auswahl von Psalmen auf Deutsch und Ukrainisch (K. Tiutiunnyk)
-
An den ukrainischen Geflüchteten nicht vorbeireden - Reflexion der geistlichen Angebote (K. Tiutiunnyk)
-
An den ukrainischen Geflüchteten nicht vorbeireden - 13 Fragen und Impulse für Selbstreflexion und Weiterdenken (K. Tiutiunnyk)
-
Link- und Materialsammlung (EKD-Konferenz für die Arbeit mit Internationalen Gemeinden, KAmiG)
Rechtliche Informationen
-
Wichtige Infostellen für die Helfer, die mit ukrainischen Geflüchteten in Kontakt kommen (K. Tiutiunnyk)
-
Aktuelle Fragen & Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland (Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge)
Unterstützen, aber wie? - Materialien für Helferinnen, Helfer, Seelsorgerinnen und Seelsorger
-
Faltblatt "Helfen, aber richtig. Tipps für den Umgang mit Geflüchteten aus Kriegsgebieten" (Hg. ELKB)
-
Hinweise und Ideen zur psychosozialen Unterstützung
von geflüchteten Menschen (v.a. Müttern und Kindern)
aus der Ukraine (von A. Korittko & B. E. Hermanns) -
Gemeinsam trauern- und Gedenken-Abend: gemeinsamer Abend für ukrainische Geflüchtete und deutschsprachige Helfer und Helferinnengedenken (K. Tiutiunnyk)
-
Handreichung für evangelische Gemeinden in der Begleitung Trauernder orthodoxen Glaubens (hg. von der Evang.-Luth. Landeskirche Hannovers)
-
Erste Hilfe: Was hilft in der akuten Phase? (K. Tiutiunnyk)
-
Stabilisierung: Ukrainische Lieder singen (K. Tiutiunnyk)
-
Bewusstseinsbildung und Ermutigung: Karte auf Ukrainisch schreiben (K. Tiutiunnyk)
Weitere praktische Hinweise
-
Informationen zum Hilfsfonds "AG Herberge 2.0" und zur Beantragung von Fördermitteln für Projekte kirchlicher und diakonischer Träger innerhalb der ELKB zur Begleitung, Förderung und Integration geflüchteter Menschen (nicht auf ukrainische Geflüchtete beschränkt!): Dekanatsrundschreiben vom 25.4.2022
Kreatives
-
Grußkarte Ukrainisch-Deutsch (K. Tiutiunnyk)
-
Gemeinschaft trotz Sprachbarriere: 23 komische Aufgaben in der Natur (K. Tiutiunnyk)
-
Dankbarkeitskarten - Eine Idee zum Weiterentwickeln (K. Tiutiunnyk)
-
Impulse, was du ukrainischen Geflüchteten schenken könntest (K. Tiutiunnyk)